FDM-Materialleitfaden – Tipps für den 3D-Druck mit Stratasys PC-Supportmaterial

pc-support

Seien wir ehrlich – Stützmaterialien stehen selten im Rampenlicht. Doch wenn Sie komplexe Bauteile mit Industriepolymeren wie PC-ABS oder Polycarbonat PC drucken, ist das richtige Stützmaterial keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Hier kommt PC Support ins Spiel. Dieses Hochleistungs-Stützfilament wurde entwickelt, um nahtlos mit technischen Materialien zu funktionieren, die hohe Schmelztemperaturen und anspruchsvolle mechanische Eigenschaften aufweisen. Wenn Sie schon einmal versucht haben, verschmolzene Stützen von Ultem™ 1010 oder PEKK manuell zu entfernen, wissen Sie, was für ein Albtraum das sein kann. PC Support verändert hier die Spielregeln.

In diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, warum PC Support ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres FDM-Druck-Toolkits ist. Wir behandeln die erforderliche Hardware, Best Practices für zuverlässige Ergebnisse, praxisnahe Tipps und wie sich PC Support mit anderen hochwertigen FDM-Materialien wie Nylon 12 CF und PC-ABS FR UL94 V0 kombinieren lässt. Wenn Sie also mit Stratasys-Fortus-Druckern arbeiten und saubere Drucke, weniger Nachbearbeitung und mehr Gestaltungsfreiheit möchten – lesen Sie weiter.

Hardware-Anforderungen

Bevor Sie mit dem Drucken von PC Support beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Ausstattung geeignet ist. Dies ist kein PLA – hier sind Hitze, Präzision und kontrollierte Umgebungsbedingungen gefragt.

  • Stratasys-Fortus-System: Sie benötigen einen professionellen 3D-Drucker wie den Fortus 450mc oder 900mc. PC Support ist speziell für diese Plattformen formuliert.
  • Duale Extrusion: Unverzichtbar. Eine Düse für das Modelllmaterial (z. B. PC-ABS), die andere für das Stützmaterial. Hier gibt es keine Umgehungslösungen.
  • Beheizte Baukammer: Halten Sie die Baukammer warm – idealerweise über 70 °C. Dies verhindert Delamination und sorgt für stabile Geometrien.
  • Hochtemperatur-Düsen: PC Support wird bei etwa 280 °C gedruckt. Ihre Maschine muss diese Temperaturen zuverlässig erreichen.

Wenn Ihre Hardware alle Anforderungen erfüllt, steht einem reibungslosen Druck nichts im Wege. Andernfalls – PC Support verzeiht keine Kompromisse.

Best Practices

Das Drucken mit PC Support erfordert Vorbereitung und durchdachtes Design. So erzielen Sie Ergebnisse wie ein Profi:

  1. Materialprofil anpassen: PC Support verhält sich mit ABS anders als mit Ultem™ 9085. Passen Sie Ihre Einstellungen entsprechend an.
  2. Filament trocknen: PC Support ist hygroskopisch. Nimmt es Feuchtigkeit auf, entstehen Blasen und der Druck wird unbrauchbar. Halten Sie es vor und während des Drucks trocken.
  3. Purge-Turm optimieren: Der Wechsel zwischen Hochtemperaturmaterialien kann Verschmutzungen verursachen. Ein effizienter Reinigungsvorgang hält die Düsen sauber.
  4. Mit Überhängen planen: Nutzen Sie die Möglichkeiten – PC Support erlaubt komplexe Geometrien ohne Qualitätsverlust.

Tipps

Einige Dinge, die ich auf die harte Tour gelernt habe – damit Sie es nicht müssen:

  • Nach dem Druck in Ruhe lassen: Reißen Sie das Bauteil nicht sofort von der Bauplatte. Lassen Sie es in der Baukammer abkühlen, um Spannungsrisse sowohl im Stütz- als auch im Modelllmaterial zu vermeiden.
  • Richtige Reinigungslösung verwenden: PC Support ist löslich, jedoch nicht in Wasser. Nutzen Sie das empfohlene Lösungsmittel, um die Stützen sauber und sicher zu entfernen.
  • Stützdichte beachten: Zu dicht? Sie verschwenden Zeit und Material. Zu locker? Das Bauteil könnte durchhängen. Passen Sie die Dichte sorgfältig an das Modelllmaterial an.
  • Sinnvolle Materialkombinationen: PC Support eignet sich am besten für Hochleistungspolymere wie Ultem™ 9085, Polycarbonat PC oder PEKK. Vermeiden Sie den Einsatz mit niedrigtemperierten Filamenten wie TPU 95A oder ASA.

 

Verwandte Materialien

Sie fragen sich, womit Sie PC Support kombinieren können? Hier sind einige kompatible Optionen für Fortus-Drucker:

  • PC-ABS: Robustes, hitzebeständiges Material für funktionale Bauteile.
  • PC-ABS FR UL94 V0: Flammhemmende Variante für Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau.
  • Ultem™ 1010 & Ultem™ 9085: Luftfahrt-taugliche Polymere für hochfeste Strukturbauteile.
  • Polycarbonat PC: Stark und transparent – ideal für Beleuchtungen oder Sichtmuster.
  • Nylon 12 CF: Kohlefaserverstärkt, extrem steif und leicht.
  • ABS / ABS-ESD: Bewährt und zuverlässig in Kombination mit den richtigen Stützen.

Der Schlüssel ist die Materialkompatibilität – und genau hier glänzt PC Support.

Fazit

PC Support ist nicht nur ein Zubehör – es ist ein strategisches Werkzeug. Es ermöglicht Ingenieuren und Designern, Grenzen zu verschieben, ohne durch Stützgeometrien oder unmögliche Winkel eingeschränkt zu werden. Auf Stratasys-Fortus-Systemen bietet PC Support nahtlose Integration, effiziente Löslichkeit und zuverlässige Ergebnisse. Beim Druck von sicherheitskritischen Teilen aus Ultem™, PEKK oder PC-ABS kann ein verlässliches Stützmaterial den entscheidenden Unterschied machen.

Es spart Zeit bei der Nachbearbeitung, verbessert die Oberflächenqualität und reduziert Fehldrucke durch unzureichende Stützstrukturen. In Kombination mit einem Dual-Extrusionssystem wird Ihr Workflow schneller, sauberer und flexibler. PC Support mag im Hintergrund arbeiten – aber seine Wirkung ist deutlich sichtbar.

Suchen Sie professionelles PC-Support-Filament? Bei Additive 3D Link führen wir kompatible Materialien für alle Stratasys-Fortus-Drucker. Schneller Versand in ganz Europa, technische Unterstützung in jeder Phase und industrielle Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.
Entdecken Sie jetzt das gesamte Sortiment: Additive 3D Link.

KONTAKTE