Der Fortus 400mc ist eine feste Größe in der Welt des industriellen FDM-3D-Drucks. Bekannt für seine Zuverlässigkeit, Präzision und Kompatibilität mit Hochleistungsthermoplasten, ist dieser Drucker die erste Wahl für Ingenieure und Hersteller. Ganz gleich, ob funktionale Prototypen, Produktionsteile oder Werkzeuge gefragt sind – der Fortus 400mc liefert konstant hochwertige Ergebnisse. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Merkmale, Vorteile, Materialien und typischen Anwendungsbereiche dieses industriellen 3D-Drucksystems vor. Wenn Sie in eine langlebige und vielseitige FDM-Lösung investieren möchten, lesen Sie weiter. Erfahren Sie, warum sich der Fortus 400mc deutlich vom Wettbewerb abhebt.
Der Fortus 400mc wurde für höchste Präzision und Wiederholbarkeit entwickelt. Mit einem Bauraum von 406 x 355 x 406 mm eignet er sich hervorragend für mittelgroße bis große Bauteile. Das Zwei-Düsen-Extrusionssystem ermöglicht die Verwendung löslicher Stützmaterialien – ideal für komplexe Geometrien und glatte Oberflächen. Die beheizte Baukammer sorgt selbst bei Hochtemperaturmaterialien für Maßhaltigkeit und Formstabilität. Die Integration mit GrabCAD Print und Insight Software erleichtert den Slicing-Prozess, das Auftragsmanagement und die optimale Materialnutzung.
Warum den Fortus 400mc wählen? Ganz einfach: Geschwindigkeit, Stabilität und Skalierbarkeit. Der Drucker ist auf minimale Stillstandszeiten und maximale Produktivität im industriellen Umfeld ausgelegt. Die breite Materialkompatibilität ermöglicht es Ingenieuren, Bauteile direkt in serienreifen Thermoplasten zu testen und zu validieren. Seine Fähigkeit, wiederholgenaue und maßhaltige Teile zu fertigen, macht ihn zur bevorzugten Wahl in der Luftfahrt, Automobilindustrie und Verteidigungstechnik. Die offene Materialbibliothek erlaubt zudem die Verarbeitung fortschrittlicher FDM-Materialien wie Ultem™ 1010 oder PEKK – ideal für spezifische technische Anforderungen.
Der Fortus 400mc unterstützt eine beeindruckende Palette an technischen Hochleistungsmaterialien:
Diese Werkstoffe bieten Lösungen für nahezu jede industrielle Anforderung – von mechanischer Festigkeit über chemische Beständigkeit bis hin zu Flammschutz und Biokompatibilität.
Der Fortus 400mc kommt weit über das reine Prototyping hinaus zum Einsatz. Besonders gefragt ist er in folgenden Branchen:
Der Fortus 400mc ist eine überzeugende Lösung für die industrielle additive Fertigung. Er überbrückt die Lücke zwischen Prototyping und Serienproduktion durch ein skalierbares, flexibles System mit hoher Zuverlässigkeit. Mit einer breiten Palette verarbeitbarer Materialien wie ABS, ASA, PC-ABS, Ultem™ 9085 und PEKK gewährleistet der Drucker konstant hohe Performance – vom ersten Prototyp bis zur fertigen Endanwendung.
Wenn Sie in den Bereichen Luftfahrt, Automobilbau oder Fertigung tätig sind und Wert auf Qualität, Präzision und Wiederholbarkeit legen, ist der Fortus 400mc die richtige Wahl. Dank seiner offenen Materialarchitektur eignet er sich optimal für Unternehmen, die ihre additive Fertigung ausbauen möchten – ohne Kompromisse bei Festigkeit, Materialvielfalt oder Zuverlässigkeit.
Kurz gesagt: Wenn Sie ein professionelles System suchen, das mit FDM-Materialien, Hochleistungspolymeren und komplexen Anforderungen problemlos zurechtkommt – dann ist der Fortus 400mc genau das richtige Werkzeug für Ihre Fertigung.